Mit der Methode «Nagelprobeln» untersuchen die Teilnehmenden ihre im Workshop entstandenen Ideen auf mögliche Stolpersteine. Sie arbeiten daraus die notwendigen Voraussetzungen für das Gelingen ihrer Idee heraus und entwickeln erste, niederschwellige Testszenarien, mit denen sie ihre Gelingensüberzeugungen und die Realisierbarkeit ihrer Ideen überprüfen können.
1. Einführung (5')
Mit Hilfe einer Visualisierung (bzw. PowerPoint-Präsentation) wird das Prinzip kleiner Testszenarien (agil, iterativ) einem ausgefeilten Planungsprozess (klassisch, vertraut) gegenübergestellt. Die anschliessend folgenden Teilschritte werden kurz erklärt.
Erklärbild «Szenarien»
Erklärbild «Schritte»2. Kritische Annahmen formulieren (10')
Entlang der vier Untersuchungsfelder «Wünschbarkeit», «Realisierbarkeit», «Wirtschaftlichkeit» und «Wirksamkeit» untersuchen die Teilnehmenden ihre Idee auf Risiken und Unsicherheiten hin, welche das Vorhaben zu Fall bringen können. Sie notieren diese kritischen Annahmen auf Post-it Notes.
3. Überzeugungen formulieren (10')
Den kritischen Annahmen werden die Überzeugungen zur Seite gestellt, welche die Teilnehmenden darin unterstützen, an das Gelingen ihrer Idee zu glauben. Diese werden wiederum auf Post-it Notes notiert.
4. Testszenario entwickeln (20')
Zu einer oder zwei der Überzeugungen überlegen sich die Teilnehmenden, wie diese überprüft (validiert) werden können. Dies beschreibt dann ein erstes Testszenario, welches sich gegenseitig vorgestellt wird und wozu Feedback eingeholt wird.
5. Nägel mit Köpfen (5')
Die Grundidee wird nochmals als Titel auf eine Karte geschrieben, mit dem Testszenario ergänzt und festgehalten, wer sich um die Umsetzung kümmert. Eine Person übernimmt den Nagelproben-Lead. Die Karten werden der Gruppe zugänglich gemacht.
- Moderator*in
- Gruppenmitglieder
- Präsentation zur Einführung der Methodenschritte (siehe Erklärbilder «Szenarien» und «Schritte»)
- Post-it, Stifte, Vorlage (Flip oder A3), Alternativ: Template A4
- Evtl. Stopp-Uhr
- Sammelwand