Die Methode «The Co-Vision» hilft Städten, Gemeinden und Kantone ihre Bürger*innen stärker in die Gestaltung ihres Wohn- und Arbeitsorts mit einzubeziehen und Rückmeldungen zu Stossrichtungen innerhalb des Strategieprozess abzuholen.
Durch die intuitive und spielerische Darstellung werden die Einwohner*innen motiviert mitzumachen und durch die strukturierte Form können die Resultate einfach ausgewertet und in die Strategieerstellung der Gemeinden und Städte miteinbezogen werden. Die Methode kann digital oder physisch vor Ort eingesetzt werden.
1. Themen finden
Legt zuerst die Themen fest, die Teil der Strategie sein sollen. Dies können Themen wie «Energie», «Infrastruktur» oder «Dorfkultur» sein und sollten alle relevanten Themen der Gemeinde oder Stadt umfassen. In den weiteren Schritten wird pro Thema jeweils ein Poster mit verschiedenen Dimensionen erstellt.
2. Dimensionen formulieren
Formuliert im nächsten Schritt die Dimensionen, die euch pro Thema interessieren. Zu welchen Projekten, Vorhaben oder möglichen Zukunftsszenarien hättet ihr gerne eine Rückmeldung aus der Bevölkerung? Notiert die möglichen, unterschiedlichen Ausprägungen auf den Enden der Skalen mit prägnanten Stichworten.
3. Poster erstellen
Erstellt ein Co-Vision-Poster. Entscheidet, ob ihr durch Farbcodes der Punkte zum Abstimmen auch noch demografische Angaben erheben wollt. Druckt anschliessend das Poster aus und achtet dabei darauf, dass ihr eine gute Grösse für euer Vorhaben wählt. Grosse Formate (z.B. A1 oder A0) helfen, dass die Schrift gut leserlich ist und viele Menschen teilnehmen können.
4. Poster aufhängen
Hängt die Poster anschliessend an verschiedenen Orten im Ort/der Stadt auf. Möchtet ihr bestimmte Bevölkerungsgruppen abholen, dann überlegt, wo sie anzutreffen sind (z.B. in Jugendtreffs, Altersheimen etc.) und nutzt diese Orte, um die Plakate aufzuhängen.
5. Aktion kommunizieren
Informiert die Einwohner*innen frühzeitig über den partizipativen Prozess: Wann werden die Plakate wo aufgehängt? was ist das Ziel? Was passiert mit den Resultaten? Wichtig ist das während des ganzen Prozesses eine transparente und regelmässige Kommunikation stattfindet.
6. Partizipation durchführen (1 Woche)
Lasst die Einwohner*innen das Poster im nächsten Schritt ausfüllen. Dies kann selbständig oder unter Anleitung eines Moderators geschehen. Dies hängt davon ab wie aufwändig der Prozess sein darf, welche Bevölkerungsgruppen angesprochen werden sollen etc.
7. Resultate auswerten
Im letzten Schritt werden die Ergebnisse ausgewertet. Für Punkte auf dem innersten Ring werden 25 Punkte, für die weiteren Ringe (von Innen nach Aussen) 50, 75 und 100 Punkte vergeben. Rechnet die Punkte zusammen und teilt den Wert durch Anzahl Punkte. So erhält ihr den durchschnittlichen Wert auf der Skala. Wenn man die Punkte auf den Skalen verbindet er hält man das Resultat als «Spider-Diagramm».
1x Prozess-Owner*in
Verantwortlich für den gesamten Prozess, die Orchestrierung der Einzelschritte, Kommunikation und Zusammenarbeit der einzelnen Personen.
Vertreter*in Stadt/Gemeinde (nach Bedarf)
Verantwortlich für die Erstellung der Strategie der Gemeinde oder Stadt. Es kann sich dabei z.B. um Vertreter des Gemeinde-/Stadtrates, die Gemeindeschreiber*in oder Abteilungsleitende der Verwaltung handeln.
Fachexpert*innen (nach Bedarf)
Verfügen über spezifische Expertise bei der Ausarbeitung der Themen und Dimensionen z.B. Energie-, Klima- Umweltexpert*in etc.
1x Designer*in (optional)
Erstellt die Druckvorlage des Posters.
Moderator*in (optional)
Bei Erstellung Poster und vor Ort bei Partizipation.
Einwohner*Innen
Geben ihre Meinung und Einschätzungen zu den Themen und Dimensionen ab.